
Ausstattung
Drinnen ...
Das Heim besteht aus vier Gebäuden,
- dem in den Jahren 1996 bis 2000 vollkommen grundsanierten und restaurierten reetgedeckten Fachwerkhaus aus dem Jahre 1856 mit Unterbringungsmöglichkeit für 35 (42) Personen sowie mit einem kleinen Gruppenraum und der Tenne als Tagungsraum,
- dem Lütt-Huus mit 33 Betten und einem Seminarraum,
- der historischen Kate mit gemütlichem Kaminzimmer,
- dem Wirtschaftsgebäude mit Küche und Speisesaal.
Beide Wohnhäuser werden jeweils als Ganze an Gruppen vergeben.
Die Zimmer im Reetdachhaus liegen auf zwei Stockwerken mit:
Im Obergeschoss: 7(+3) / 6 / 6 / 3 / 1 / (2) / (2)
im Untergeschoss: 6 / 2 / 2 / 1 / 1
Betten, also insgesamt 35(42) Betten.
Die Bettenaufteilung im Lütthus sieht wie folgt aus:
Im Obergeschoss: 9 / 9 / 1,
im Untergeschoss: 6 / 7 / 1
Betten, also insgesamt 33 Betten.
Es ist möglich, in begrenztem Umfang zusätzliche Betten aufzustellen. Jedes Wohnhaus hat einen Tagesraum und Waschräume mit Duschen und Toiletten. Im Fachwerkhaus befindet sich außerdem die 120 qm große mit einem Klavier ausgestattete Tenne. Den Bewohnern des Lütthus steht der Kaminraum in der Kate zur Verfügung, dort gibt es ein weiteres Klavier. Für Gruppenarbeit eignen sich auch die Zimmer, da sie sehr geräumig sind. Die Betreuerzimmer im Fachwerkhaus sind mit separater Dusche und WC ausgestattet.
Zur Heimausstattung gehören Klavier, Moderatorenwände, Flipchart.
Auf einem Großteil des Heimgeländes kann man per W-Lan ins Internet gehen.
Draussen...
Das teilweise naturbelassene Heimgelände ist ca. 1 ha groß und hat einen ca. 1000 qm großen Naturteich. Weiterhin laden eine ca. 45 m x 60 m große Wiese mit 2 fest installierten großen Fußballtoren und 2 beweglichen kleinen Toren, 2 überdachte und beleuchtete Tischtennisplatten, ein Basketballkorb, Schaukel, Wippe, Team- und Kletterwand, Niedrigseilgarten sowie Sandkiste und Rutsche zu Sport und Spiel ein.
Material und Handreichungen für erlebnispädagogische Aktionen Ihrer Gruppe (Floßbau) kann bei den Hauseltern angefordert werden.
Am Abend versammelt man sich um die von Bänken umstandene Feuerstelle und / oder bereitet sein Abendessen auf dem transportablen Grill.